Eltern-Kind-Beziehung im Interview
Eltern bleiben nach der Trennung: Interview mit Marianne Nolde
36 Jahre lang hat Marianne Nolde Trennungsfamilien als Gutachterin beim Familiengericht begleitet. Als Mutter von zwei erwachsenen Söhnen hat sie außerdem selbst eine Scheidung durchlebt.
“Eltern bleiben nach der Trennung” - Marianne Noldes erstes Buch - ist sowohl aus ihrer beruflichen Kompetenz als auch aus ihrer persönlichen Erfahrung heraus geschrieben: Ein alltagsnaher und nützlicher Ratgeber, aus dem viel Hoffnung und Zuversicht spricht!
In diesem Interview lernst du:
- Was es braucht, damit Trennung gut gelingt
- Welche Dynamik Trennungseltern unbedingt kennen sollten
- Warum Trauer bei Trennungskindern nicht das Problem sondern die Lösung ist
- Was Kinder in der ersten Phase von Trennung (und darüberhinaus) von ihren Eltern brauchen
Inhalte von Vimeo werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Vimeo weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.
Interviews mit Elternberaterin Jule Epp
Inhalte von Vimeo werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Vimeo weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.
Entwicklung braucht Beziehung
Du fragst dich, was es wirklich braucht, damit sich dein Kind zu einem emotional resilienten und reifen Menschen entwickelt?
Wie du dein Kind darin unterstützen kannst, damit es in sein ureigenes Potenzial hineinwachsen kann?
In diesem Interview erfährst du:
- wie dich der beziehungsbasierte Entwicklungsansatz in deiner Elternschaft stärkt und dir Orientierung gibt
- warum deine Beziehung zu deinem Kind der Schlüssel für seine Entwicklung und Reifwerdung ist und was weitere wichtige Faktoren sind
- warum die Tränen deines Kindes wichtig sind für seine gesunde emotionale Entwicklung
Inhalte von Vimeo werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Vimeo weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.
Trennung: Die größte Bedrohung
Für uns Bindungswesen ist nichts bedrohlicher als Trennung: Physische Trennung wie auch emotionale Trennung - dazu gehören z.B. Erfahrungen von "nicht dazugehören", "nicht wichtig sein" oder "nicht geliebt" sein. All dies aktiviert intensive Emotionen in uns.
In diesem Interview lernst du:
- die drei wichtigsten Trennungsemotionen und deren Aufgaben kennen
- die häufigsten Ausdrucksformen der Trennungsemotionen erkennen
- was das "Allheilmittel" im Umgang mit diesen Emotionen ist und wie du es bei deinem Kind anwenden kannst.
Wenn Kinder immer bestimmen müssen
Wir alle kennen Kinder, die besserwisserisch und fordernd sind, das letze Wort haben müssen und uns vorschreiben, wie wir für sie zu sorgen haben.
Ein solches Kind verdreht die natürliche Hierarchie der Eltern-Kind-Beziehung, indem es instinktiv in die Führungsrolle geht.
Statt uns zu folgen, sich von uns nähren zu lassen und bei uns nach Orientierung und Sicherheit zu suchen, nimmt das Kind die Zügel in die Hand.
In diesem Interview mit Diplom-Psychologin Jule Epp erfährst du, was ein Kind dazu bewegt, sich so zu verhalten. Wie es zu einer Verdrehung der Eltern-Kind-Beziehung kommt - und vor allem, wie du damit umgehen kannst.
Interviews mit TransParents-Gründerin Kirsten Timmer
Emotionen: Motor der Reifwerdung
Emotionen gehören zu uns als Menschen, sie haben eine Aufgabe und „kümmern“ sich um uns: Entwicklungspsychologisch gesehen sind sie die Basis - sozusagen der Motor der Reifwerdung. Damit sie ihre Aufgabe erfüllen und uns Richtung Entwicklung und Reifwerdung bringen, müssen sie allerdings gefühlt werden. Reifwerdung ist so gesehen also ein emotionales Thema. Unsere Aufgabe als Eltern ist es, unseren Kindern zur Seite zu stehen, damit sie ihre Emotionen fühlen und ausdrücken können.
Echtes Spielen - Digitales Spielen
Worin unterscheidet sich echtes Spiel von digitalen Beschäftigungen? In diesem Interview erfährst du
- weshalb das freie Spielen so bedeutsam für die Entwicklung Deines Kindes ist und dein Kind optimal auf schulisches Lernen vorbereitet
- wie Spiel deinem Kind hilft in sein eigenes Selbst hineinzuwachsen und zu seiner Regeneration beiträgt
- wie Spiel die Beziehung zu deinem Kind stärkt
- warum digitale Beschäftigungen dein Kind aufwühlen und aktivieren statt es zu beruhigen.